Datenschutzinformation gemäß Art. 13 DSGVO
zu Verarbeitungen von personenbezogenen Daten durch die Schule
Donau-Lauchert-Schule
Rektorin: Dorothe Riester
Schlössleweg 5
72517 Sigmaringendorf
Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg“ (LfDI)
Lautenschlagerstr. 20
70173 Stuttgart
Es findet grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung statt (Profiling), außer dies ist in der Datenschutzinformation bei der jeweiligen Verarbeitung konkret benannt.
Wenn wir Links zu Webseiten anderer Organisationen bereitstellen, gilt diese Datenschutzerklärung nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese Organisation. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzhinweise auf den anderen von Ihnen besuchten Webseiten zu lesen.
Eine Datenübermittlung in Drittländer findet grundsätzlich nicht statt, außer diese ist in der Datenschutzinformation bei der jeweiligen Verarbeitung konkret benannt.
Zweck:
Betrieb der Website (einschließlich Speichern und Auslesen von Informationen auf Ihrem Endgerät, z.B.Cookies, Skripte)
Kategorien von Daten:
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten sowie anonymisierte statistische Auswertungen über die Besucherzahlen zu erhalten.
Website und Logfile Daten:
Rechtsgrundlage:
Art. 6, Abs. 1, lit. e DSGVO i.V.m § 4 LDSG. Wir benötigen diese Daten zur Aufrechterhaltung und zur Verfügung Stellung der Website bzw. zur Abwehr von Angriffen. Informationen über unsere Schule auch in einem Online-Auftritt zu präsentieren gehört zu unserem öffentlichen Auftrag im Rahmen des Erziehungs- und Bildungsauftrags (§ 1 Schulgesetz Baden-Württemberg). Die mit der Nutzung der Webseite einhergehende Datenverarbeitung ist erforderlich.
Wenn Sie eingewilligt haben in die Speicherung von nicht notwendigen Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät dann basiert dies auf der Rechtsgrundlage des §25 TDDDG (Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz).
Empfänger der Daten:
Dienstleister fürs Websitehosting- verpflichtet über einen entsprechenden Datenschutzvertrag nach Art. 28 EU-DSGVO (Auftragsverarbeitungsvertrag)
Wir haben folgenden Hoster beauftragt:
IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
(nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.
Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Speicherdauer:
Diese Daten werden für maximal 8 Wochen aufbewahrt und können zur Analyse des Website-Traffics und zur Fehlerbehebung genutzt werden.
Zweck:
E-Mail zur Beantwortung von Anfragen. Die Kommunikation über E-Mail kann Sicherheitslücken aufweisen.
Kategorien von Daten:
Rechtsgrundlage:
Soweit es sich nicht um Stammdaten handelt, die wir aufgrund von Art. 6, Abs. 1 lit. e DSGVO verarbeiten, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO (Einwilligung). Sie können Ihre Einwilligung gegenüber der Schule jederzeit widerrufen.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten.
Empfänger der Daten:
Dienstleister für dienstliche E-Mails - verpflichtet über einen entsprechenden Datenschutzvertrag nach Art. 28 EU-DSGVO (Auftragsverarbeitungsvertrag):
IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Dienstleister für *@*.schule.bwl.de-Adressen (Verwaltungsmails) - verpflichtet über einen entsprechenden Datenschutzvertrag des Kultusministeriums mit Wirkung für alle Schulen nach Art. 28 EU-DSGVO (Vertrag zur Auftragsverarbeitung):
IT Baden-Württemberg (BITBW)
Krailenshaldenstraße 44
70469 Stuttgart
Speicherdauer:
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir entsprechend den Bestimmungen der Verwaltungsvorschrift Datenschutz an öffentlichen Schulen oder wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder die betroffene Person die Einwilligung widerrufen hat, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Zweck:
Zweck der Verarbeitung der bei der Schulanmeldung und -aufnahme und während der laufenden Schulzeit von Ihnen angegebenen bzw. personenbezogene Daten, die während der Schullaufbahn entstehen, ist die Sicherstellung der Beschulung Ihres Kindes, insbesondere die Erfüllung des gesetzlichen Erziehungs- und Bildungsauftrages der Schule. Soweit die Verarbeitung der mitgeteilten Daten nicht auf der oben genannten gesetzlichen Grundlage erfolgt, haben Sie durch die Angaben auch zu den mit einem (*) gekennzeichneten Merkmalen Ihre Einwilligung in der Datenverarbeitung erklärt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit gegenüber der Schule widerrufen, wobei die bis zu diesem Zeitpunkt bereits erfolgte Verarbeitung der betroffenen Daten weiterhin rechtmäßig bleibt.
Erhobene Kategorien von Daten während der Schulanmeldung / Schulaufnahme:
Kategorien von Daten, die während der Schullaufbahn entstehen:
Rechtsgrundlage:
Für personenbezogene Daten, die wir aufgrund der Erfüllung des Bildungs-und Erziehungsauftrages sowie weiterer übertragener Aufgaben verarbeiten gilt Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. dem SchG BW sowie dem LDSG BW. Für die freiwilligen Angaben (*) gilt die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO (Einwilligung). Sie können Ihre Einwilligung gegenüber der Schule jederzeit widerrufen.
Empfänger der Daten:
Empfänger personenbezogener Daten während des Schulverhältnisses Ihres Kindes können bei Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen ohne eine gesonderte Einwilligung für die Datenübermittlung üblicherweise sein: staatliche Schulaufsichtsbehörden, andere öffentliche Schulen, gegebenenfalls zuständiges Förderzentrum, zuständiges Gesundheitsamt (Landkreis, Stadtkreis) bei verpflichtenden schulärztlichen Untersuchungen, zuständiges Jobcenter / zuständige Agentur für Arbeit, KVJS (Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, Schulträger.
Speicherdauer:
Für die Löschung der Daten gelten die Fristen der Verwaltungsvorschrift „Datenschutz an öffentlichen Schulen“.
Die Schule weist darauf hin, dass Schülerkarteikarten beziehungsweise Schülerlisten sowie Abschluss- und Abgangszeugnisse erst 60 Jahre, nachdem die Schule verlassen wurde, gelöscht werden sollen, damit im Falle eines Verlusts der Nachweis über den Schulbesuch beziehungsweise ein Ersatzzeugnis ausgestellt werden kann. Diese Dokumente werden jedoch von der Schule abgesehen von der Speicherung nicht weiter verarbeitet.
Zweck:
Schriftverkehr zur Beantwortung von Fragen
Kategorien von Daten:
Rechtsgrundlage:
Soweit es sich nicht um Stammdaten handelt, die wir aufgrund des Schulgesetzes i.V.m. Art. 6, Abs. 1 lit. e DSGVO verarbeiten, ist die Rechtsgrundlage bei Vertragsanbahnung Art. 6 Abs. 1 lit. b) oder im Falle jeder anderweitigen Kontaktaufnahme Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung). Sie können Ihre Einwilligung gegenüber der Schule jederzeit widerrufen.
Bei Ihrer schriftlichen Kontaktaufnahme mit uns werden die von Ihnen mitgeteilten Daten, insbesondere Ihre Adresse, Ihr Name
und Ihre Telefonnummer sowie der Nachrichteninhalt von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten.
Empfänger:
Potentielle Empfänger sind abhängig von der Art der Anfrage und können an dieser Stelle nicht abschließend definiert werden. Z.B. können dies weitere Behörden der Kultusverwaltung sein oder der Schulträger.
Speicherdauer:
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir entsprechend den Bestimmungen der Verwaltungsvorschrift Datenschutz an öffentlichen Schulen oder wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder die betroffene Person ihre Einwilligung widerrufen hat, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Unsere Schule verwendet aus der Bildungsplattform folgende Komponenten:
Die entsprechenden Datenschutzinformationen finden Sie in der entsprechenden Anwendung oder unter dem folgenden Link:
https://km.baden-wuerttemberg.de/de/schule/digitalisierung/digitale-bildungsplattform/datenschutzinformationen-der-digitalen-bildungsplattform
Sie haben als von einer Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person folgende Rechte:
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Diese Website nutzt die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).
Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:
Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Das Usercentrics-Banner auf dieser Website wurde mit Hilfe von eRecht24 konfiguriert. Das erkennen Sie daran, dass im Banner das Logo von eRecht24 auftaucht. Um das eRecht24-Logo im Banner auszuspielen, wird eine Verbindung zum Bildserver von eRecht24 hergestellt. Hierbei wird auch die IP-Adresse übertragen, die jedoch nur in anonymisierter Form in den Server-Logs gespeichert wird. Der Bildserver von eRecht24 befindet sich in Deutschland bei einem deutschen Anbieter. Das Banner selbst wird ausschließlich von Usercentrics zur Verfügung gestellt.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Diese Website nutzt die Analysedienste von IONOS WebAnalytics (im Folgenden: IONOS). Anbieter ist die 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, D – 56410 Montabaur. Im Rahmen der Analysen mit IONOS können u. a. Besucherzahlen und –verhalten (z. B. Anzahl der Seitenaufrufe, Dauer eines Webseitenbesuchs, Absprungraten), Besucherquellen (d. h., von welcher Seite der Besucher kommt), Besucherstandorte sowie technische Daten (Browser- und Betriebssystemversionen) analysiert werden. Zu diesem Zweck speichert IONOS insbesondere folgende Daten:
Die Datenerfassung erfolgt laut IONOS vollständig anonymisiert, sodass sie nicht zu einzelnen Personen zurückverfolgt werden kann. Cookies werden von IONOS WebAnalytics nicht gespeichert.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zur Datenerfassung und Verarbeitung durch IONOS WebAnalytics entnehmen Sie der Datenschutzerklaerung von IONOS unter folgendem Link: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.